Alte Rezepte – Schütteljohannisbeeren als Preiselbeerersatz

Preiselbeeren gedeihen leider nicht in jedem Boden. Wer nun selbst keine anbauen kann und sie auch nicht auf Bauernmärkten vor Ort findet, dem bleibt immer noch eine Alternative zum schnöden Kauf im Supermarkt:

man nehme einfach Johannisbeeren und koche sie geschüttelt, nicht gerührt 😉

Der Clou besteht darin, daß durch gelegentliches schütteln und ruckeln am Topf die Früchte ganz bleiben und eine Konsistenz wie eingekochte Preiselbeeren bekommen. Sie passen zu allem, wo man diese dazu serviert; diverses Wildfleisch, Rind, Käse, beim Grillen…

Man braucht für Schütteljohannisbeeren:

  • 1 kg gewaschene und ensträubelte rote Johannisbeeren
  • 800 Gramm Zucker (Johannisbeeren erhalten von Natur aus genügend Pektin, da ist kein zusätzliches Geliermittel nötig)
  • einen ausreichend großen Topf! Die Früchte schäumen stark auf

Man kann natürlich auch eingefrorene Beeren verwenden. Diese sollten dann aber schon stark angetaut sein.
Die Beeren in den Topf geben, Zucker dazugeben und alles erhitzen. Immer wieder ein wenig schütteln, damit sich alles verteilt. Sobald die Masse kocht, 15 Minuten sprudelnd weiterkochen lassen. Auch hier gilt wieder: nicht umrühren, nur am Topf rütteln. Die Schütteljohannisbeeren kochendheiß in vorbereitete Gläser mit Twist-Off-Deckel füllen und sofort verschließen.

Schreibe einen Kommentar

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.