Laugenbrezeln backen mit Brezellauge

Fertige Laugenbrezeln

Laugenbrezeln backen ist kein großes Hexenwerk. Der Teig ist relativ fest und gut zu verarbeiten und die geformten Teiglinge ruhen im Kühlschrank, dadurch ist es auch kein Problem, wenn der Zeitplan beim Backen etwas durcheinander gerät. Das Formen der Laugenbrezeln ist auch für den Hobbybäcker einfach zu meistern, man muß ja nicht so viele Brezeln … Weiterlesen

Saftiges Dinkelmischbrot

Saftiges Dinkelmischbrot

Das saftige Dinkelmischbrot vereint drei Eigenschaften: Eine saftige und lockere Krume, eine dünne und knusprige Kruste und einen kräftigen Geschmack. Durch ein Mehlkochstück kommt genügend Wasser in den Teig, ohne ihn allzu lange kneten zu müssen (und ohne ihn womöglich zu überkneten). Ein Anteil Roggenvollkornmehl, Honig und Brotgewürz bringen ordentlich Aroma in den Teig. Das … Weiterlesen

Rohrnudeln (Buchteln) | locker und luftig

Rohrnudeln frisch aus dem Ofen

Rohrnudeln – auch Buchteln, Ofennudeln oder Dukatennudeln genannt – werden aus einem süßen Hefeteig hergestellt. Innen flaumig, außen knusprig, werden sie am besten noch ofenwarm serviert, entweder klassisch mit Vanillesauce oder auch eingewecktem Obst. Übrig gebliebene Rohrnudeln passen, mit etwas Butter und Marmelade (oder – hach! – Nuss-Nougat-Creme) auch noch gut zum Frühstück oder zur … Weiterlesen

Laugenbrötchen selber machen | mit Dinkel und Emmer

Ich liebe Laugengebäck aller Art! In der Regel wird es aus Weizenmehl hergestellt, doch ich wollte etwas geschmackliche Abwechslung auf dem Teller. Daher habe ich das folgende Rezept entworfen, welches aus 40% Dinkelmehl, 30% Emmervollkornmehl und 30% Weizenmehl besteht. Anstatt des sonst üblichen groben Salzes werden die Dinkel-Emmer-Laugenbrötchen mit Sesam bestreut. Dessen mildes Aroma passt … Weiterlesen

Osterbrot zur Speisenweihe – Leserwunsch

Mich erreichte der Wunsch eines Lesers nach einem geeigneten Osterbrot, das mit wenig Aufwand zur Speisenweihe am Ostersonntag bzw. der Osternacht mitgenommen werden kann. Es sollte einen mild-süßlichen Geschmack mit einer weichen Krume haben, jedoch anders als ein klassischer Hefezopf auch für Schinken oder milde Käsesorten geeignet sein. Und klar, wenig Hefe enthalten. Auch der … Weiterlesen

Kernbeißer-Brötchen – Rezept für 12 Stück

Kornbeißer Brötchen

Kernbeißer-Brötchen sind rustikal daher kommende Brötchen mit Vollkornanteil und reichlich Kürbiskernen und Sonnenblumenkernen im Teig. Die Brötchen sind schön locker und kräftig im Geschmack. Sie eignen sich daher bestens für herzhafte Beläge oder zu deftigen Eintöpfen oder Suppen. Ok, und für Marmelade. Marmelade geht immer! 🙂 Die Kernbeißer-Brötchen haben einen Sauerteig-Vorteig, außerdem werden die Kürbis- … Weiterlesen

Vollkorntoastbrot – ein einfaches Rezept mit Weizenvollkorn

Weizenvollkorntoast

Das Vollkorntoastbrot ist ein lockeres und aromatisches Toastbrot aus 100% Vollkornmehl. Ein Vorteig aus Weizensauerteig bringt eine milde Säure ins Toastbrot. Etwas Butter muß natürlich auch in den Teig rein 😉 Das Rezept ist für eine Toastbrotform konzipiert und ergibt dort zwei kleine Vollkorntoastbrote. Vorteig Hauptteig für das Vollkorntoastbrot Alle Zutaten in die Teigschüssel geben … Weiterlesen

Weckmänner zu Nikolaus – Rezept für 3 Stück

Weckmänner vor Adventskranz

Weckmänner gehören zu Nikolaus unbedingt mit dazu. Sei es pur, mit etwas Butter und Honig bzw. Marmelade bestrichen oder auch mit einer Nuß-Nougat-Creme – der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Da im Netz sonst oft Rezepte für sehr große Mengen zu finden sind, gibt es hier eine Variation für den kleinen Haushalt. Zutaten für 3 … Weiterlesen

Birnen Chutney mit Schokolade – Vorrat für den Winter

Birnen Schoko Chutney

Birnen Chutney ist eine hervorragende Möglichkeit, größere Mengen an Birnen zu verarbeiten, die schon sehr reif sind und sich nicht mehr lange lagern lassen. Zu den sonst üblichen Zutaten für ein Chutney wie Zwiebeln, Essig, Salz, Zucker usw. kommt hier ganz am Schluß Schokolade dazu. Damit ist das Birnen Chutney nicht nur eine gute Begleitung … Weiterlesen

Apfelmus selber machen – Herbstzeit ist Apfelzeit

Geerntete Äpfel

Apfelmus ist die ideale Verarbeitung für Fallobst oder Apfelsorten, die sich nicht lange lagern lassen. Durch das Einkochen hält es auch recht lange. An Zubehör brauchen wir nur einen sehr großen Kochtopf, sterilisierte Einweckgläser oder Twist-Off-Gläser, Haushaltszucker und eine Passiermühle („Flotte Lotte“). Und natürlich einen großen Eimer voll Äpfel! Vorbereitungen Zuerst werden die Äpfel gewaschen. … Weiterlesen