Ruchbrot mit Sauerteig ohne Hefe

Angeschnittenes Ruchbrot

Ruchbrot wird aus Ruchmehl gebacken, welches mittlerweile auch in Süd(west)deutschland in immer mehr Mühlenläden zu bekommen ist. Es ist dem Weizenmehl 1050 ähnlich, enthält jedoch mehr Randschichten des Korns. Sprich, mehr Inhaltsstoffe, trotzdem kann man damit auch mittel- bis grobporige und höchst aromatische Brote backen. Mittlerweile nehme ich viel lieber und häufiger Ruchmehl anstatt Weizen … Weiterlesen

Wurzelbrot mit getrockneten Tomaten

gefüllte Wurzelbrote

Wurzelbrote sind in sich verdrehte, rustikale, dünne Weißbrote, die sich wunderbar als Beilage zum Grillen eignen. Sie lassen sich auch prima füllen, so wie mein Wurzelbrot, in das noch getrocknete Tomaten kommen. Natürlich aus eigenem Anbau, logisch! Ich nehme zum trocknen am liebsten die Tomatensorte „Principe Borghese“. Die Herstellung des Wurzelbrotes ist sehr unkompliziert: die … Weiterlesen

Körnerlaib – Mischbrot mit Vollkorn und langer Gehzeit

Körnerlaib

Der Körnerlaib ist ein rustikales Vollkornmischbrot aus dreierlei Korn mit ordentlich Sonnenblumenkernen und Leinsamen. Die Saaten werden in einem Quellstück 2 – 4 Stunden vorgequollen. Das Rezept verzichtet auf einen Vorteig, stattdessen wird direkt der Hauptteig geknetet. Dank des geringen Hefeanteils und der langen Gehzeit (ca. 18 Stunden) passt der Körnerlaib perfekt in den Alltag … Weiterlesen

Weizenmischbrötchen mit Übernachtgare

Weizenmischbrötchen

Die knusprigen Weizenmischbrötchen werden ganz klassisch mit Weizenmehl 550 gebacken, dazu kommt ein Dinkelanteil von rund 16%. Durch den nicht allzu hohen Anteil an Wasser im Teig bleiben die Brötchen auch Anfängertauglich, die theoretische Teigausbeute beträgt 160. Besonders fluffig wird die Brötchenkrume durch die Zugabe von etwas Schmalz. Der Anteil beträgt auf die Mehlmenge bezogen … Weiterlesen

Vollkorn Sauerteigbrot – rustikal und aromatisch

Vollkorn Sauerteigbrot

Mehl aus dem vollen Korn, Wasser und Salz, das wars. Das sind alle Zutaten für das Vollkorn Sauerteigbrot. Noch ursprünglicher geht es fast nicht. Im Idealfall ist das Vollkornmehl selbst gemahlen und relativ frisch. Das Anstellgut des Sauerteigs sollte zeitnah aufgefrischt worden sein, um möglichst triebstark zu sein. Ich führe den Sauerteig hier in zwei … Weiterlesen

Rustikale Schmalzbrötchen

Schmalzbrötchen sind Mischbrötchen, die anstatt etwas Butter oder Pflanzenöl Schweineschmalz enthalten (Gänseschmalz geht natürlich auch 🙂 ) Brötchen werden durch den Schmalzanteil lockerer und luftiger, da es eine emulgierende Wirkung hat. Anders als sonst mache ich keinen Vorteig, sondern knete direkt den Teig und lasse ihn rund 10 – 12 Stunden bei Raumtemperatur gehen. 2 … Weiterlesen

Sesambagels mit langer und flexibler Gehzeit

Fertige Sesambagels

Sesambagels, das sind leckere Teigkringel „mit Loch“. Wir verbinden sie heute eher mit Amerika, v.a. New York, doch usprünglich handelt es sich bei Bagels um ein jüdisches Gebäck, welches seinen Ursprung in Osteuropa hat. Durch die Einwanderer haben sie sich jedoch schnell in den ganzen USA verbreitet und gelten heute dort als typisches Alltagsgebäck. Man … Weiterlesen

Mediterranes Sauerteigbrot

mediterranes Sauerteigbrot

Ich wollte mal wieder ein reines Weizenbrot backen. In den warmen Monaten bietet es sich zudem an, nur mit Sauerteig zu arbeiten, sind doch die Raumtemperaturen – zumindest bei mir zuhause – deutlich höher als sonst. Die Zutaten Hartweizenmehl und Olivenöl geben dem Brot einen mediterranen Einschlag. Was den Sauerteig angeht, habe ich experimentiert und … Weiterlesen

Mischbrot mit Sauerteig

Mischbrot mit Sauerteig

Mir war mal wieder nach einem klassischen Sauerteigbrot. Das Anstellgut war ganz aktuell aufgefrischt und hat somit genug Triebkraft für ein Mischbrot mit Sauerteig. Neben dem versäuerten Roggenmehl wird nur helles Weizenmehl 550 verbacken. Das aromatische und helle Brot taugt zum Alltagsbrot für sämtliche Brotaufstriche und -beläge. Das Rezept für das Mischbrot mit Sauerteig ergibt … Weiterlesen

Laugenbrezeln backen mit Brezellauge

Fertige Laugenbrezeln

Laugenbrezeln backen ist kein großes Hexenwerk. Der Teig ist relativ fest und gut zu verarbeiten und die geformten Teiglinge ruhen im Kühlschrank, dadurch ist es auch kein Problem, wenn der Zeitplan beim Backen etwas durcheinander gerät. Das Formen der Laugenbrezeln ist auch für den Hobbybäcker einfach zu meistern, man muß ja nicht so viele Brezeln … Weiterlesen