Kräuter trocknen

Im Spätsommer ist es an der Zeit, Kräuter zur Verwendung als Gewürz und Tee zu konservieren: Kräuter am besten vormittags abschneiden, gründlich ausschütteln und zum trocknen für einige Tage auslegen, entweder auf Zeitungspapier oder Gittern. Ein Dörrautomat ist dafür nicht notwendig. Wenn sie komplett trocken sind und deutlich rascheln, können wir weitermachen: Blätter von den … Weiterlesen

Besuch beim Imker – Eindrücke und Impressionen

Neulich bot sich die spontane Gelegenheit, einem Imker beim Schleudern von Honig einen Blick über die Schulter werfen zu können. Eine interessante (und leckere 😀 ) Erfahrung! Die mit Honig gefüllten Waben aus dem Bienenstock: Die unscheinbar wirkende Zarge wiegt gute 30 Kilo! Uff… Die Honigschleuder: Unter Zuhilfenahme des sog. „Stockmeißels“ kann der Imker die … Weiterlesen

Apfelgelee

Ein echtes kulinarisches Highlight ist selbstgemachtes Apfelgelee. 🙂 Viele scheuen die vermeintlich große Arbeit, aber so schlimm ist es eigentlich gar nicht:

Los gehts!

Wir brauchen dazu einen kleinen Eimer voll Äpfel. Im Idealfall sind es noch nicht ganz reife, heruntergefallene Äpfel. Diese enthalten sehr viel Pektin und somit geliert die Sache dann schön.

Weiterlesen

Kartoffelernte

Dieses neue Stück anzulegen war ja jede Menge Arbeit: umgraben von Hand, Saatkartoffeln pflanzen, hacken, häufeln, Wasser fahren…. Jetzt wird es sich zeigen, ob sich die Arbeit gelohnt hat? Sie hat sich gelohnt! 🙂 Meine Mühen wurden mit 60 kg Kartoffeln belohnt, d.h. dieses Jahr muß ich sie seit längerem nicht sparen. Trotz der langen … Weiterlesen

Wie macht man eigentlich Fichten-„Honig“?

Fichtenhonig ist streng genommen natürlich kein Honig, sondern nur ein sehr dickflüssiger Sirup, der aus jungen Fichtentrieben gemacht wird. Er schmeckt aber prima als Brotaufstrich, im Tee oder in Desserts und hat auch eine honigähnliche Konsistenz. Zudem ist er sehr gesund bei Erkältungen und sonstigen Atemwegserkrankungen bzw. Lungenbeschwerden. Was braucht man dazu? Die frischen Triebspitzen … Weiterlesen

Ernte der Mostäpfel

Auch wenn der Sommer nicht danach ausgesehen hat, so ist die Ernte der Mostäpfel doch sehr erfreulich ausgefallen. Die beiden alten Apfelbäume hingen dicht voll, und in zwei Nachmittagen waren die Äpfel dann auch runtergeschlagen und aufgelesen: Nun warten knappe 6 Zentner Äpfel auf ihren großen Auftritt in der Mosterei: