Vollkorn-Mohn-Stangerl – aus reinem Weizen-Vollkorn
Seit ich seit einiger Zeit stolzer Besitzer einer Getreidemühle bin, backe ich viel mehr mit Vollkornmehl als zuvor, da die Erzeugnisse mit dem frisch gemahlenen Mehl viel saftiger und aromatischer werden als mit gekauftem Vollkornmehl. Nun wollte ich wieder etwas Neues ausprobieren, nämlich ein lockeres Kleingebäck, das nur aus Vollkorn besteht und mit relativ wenig … Weiterlesen
Zwetschgenmarmelade mit Rum – Klassiker mal anders
Es ist Zwetschgenzeit! Und wenn die Ernte so hervorragend ausfällt wie dieses Jahr, mach ich nicht nur wie üblich Kuchen und „normale“ Marmelade, sondern dann auch gern mal was anderes: Zwetschgenmarmelade mit Rum, die vor allem im Winter immer gern gegessen wird. Und so gehts: 2 kg entsteinte Zwetschgen ca. 1,5 kg Zucker Mark einer … Weiterlesen
Dreikornbrot – Bauernkranz mit Saaten
Dreikornbrot ist ein Brot, welches aus drei unterschiedlichen Getreidesorten besteht. Statt langer oder runder Laibe ist ein Bauernkranz mal eine schöne optische Abwechslung. Dafür kann man entweder spezielle Gärkörbchen mit entsprechender Lochaussparung in der Mitte kaufen, oder – wie ich es gemacht habe – in einen normalen großen runden Gärkorb ein kleines bemehltes Marmeladenglas stellen, … Weiterlesen
Rucolapesto – frisches aus dem Selbstversorgergarten
Rucolapesto ist schnell gemacht und passt wunderbar zu Pasta, aber auch als Brotaufstrich ist es eine tolle Alternative zu Wurst oder Käse. Rucola lässt sich sehr leicht im Garten kultivieren und gedeiht auch wunderbar im Topf. Hat man ihn einmal im Garten, samt er sich zuverlässig aus und kommt dann jedes Jahr aus Neue an … Weiterlesen
Kräuter trocknen
Im Spätsommer ist es an der Zeit, Kräuter zur Verwendung als Gewürz und Tee zu konservieren: Kräuter am besten vormittags abschneiden, gründlich ausschütteln und zum trocknen für einige Tage auslegen, entweder auf Zeitungspapier oder Gittern. Ein Dörrautomat ist dafür nicht notwendig. Wenn sie komplett trocken sind und deutlich rascheln, können wir weitermachen: Blätter von den … Weiterlesen
Ein reines Roggenbrot – helles Waldthurner
Während ein paar Urlaubstagen in der Oberpfalz begegnete mir ein Roggenbrot, welches im Gegensatz zu den den mir bekannten Roggenbroten erstaunlich hell und mit Anis-Saat gewürzt war. In den Mühlen in meiner Umgebung ist das hellste Roggenmehl die Mehltype 997, und selbst diese ist nur sporadisch erhältlich; normalerweise gibt es hier nur 1150. Dank Onlineshop … Weiterlesen
Urkorn-Kasten – Emmer und Dinkel vereint
Der Urkorn-Kasten ist mein neuestes Brotrezept. Denn kürzlich habe ich im Mühlenladen zusätzlich zum üblichen Mehl etwas Emmer erstanden. Schon in den Siedlungen der Bronzezeit angebaut, verlor er im Laufe des 20. Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung und konnte nur als Viehfutter überleben. Nachdem in den letzten Jahrzehnten glücklicherweise ein Umdenken stattgefunden hat, erobert er sich … Weiterlesen
Kartoffelbrot – schön saftig und mild im Geschmack
Kartoffelbrot hab ich bislang noch nie gebacken. Bei dem aktuell heißen Wetter wollte ich ein mildes und leichtes Brot haben, und da noch ein paar Pellkartoffeln im Kühlschrank waren, die weg sollten, dachte ich mir, verback die doch einfach mit. Also die Kartoffeln geschält und mit der feinen Seite der Reibe gerieben. Und hier kommt … Weiterlesen
Besuch beim Imker – Eindrücke und Impressionen
Neulich bot sich die spontane Gelegenheit, einem Imker beim Schleudern von Honig einen Blick über die Schulter werfen zu können. Eine interessante (und leckere 😀 ) Erfahrung! Die mit Honig gefüllten Waben aus dem Bienenstock: Die unscheinbar wirkende Zarge wiegt gute 30 Kilo! Uff… Die Honigschleuder: Unter Zuhilfenahme des sog. „Stockmeißels“ kann der Imker die … Weiterlesen