Endlich wieder frisches Grün – Bärlauchpesto mit Cheddar

Pesto aus Bärlauch

Endlich wieder Bärlauchzeit! Ich liebe Bärlauch in sämtlichen Varianten und probiere gern was neues aus. Aber was immer sein muß, ist Bärlauchpesto. Hier auch mal mit Abwechslung zu den sonst verbreiteten Rezepten: anstatt Pecorino habe ich Cheddarkäse verwendet, als Nüsse statt Pinienkernen oder Cashews kommen Erdnüsse in das Bärlauchpesto. Den Bärlauch habe ich zu Beginn … Weiterlesen

Alte Rezepte – Schütteljohannisbeeren als Preiselbeerersatz

fertige Schütteljohannisbeeren im Glas

Preiselbeeren gedeihen leider nicht in jedem Boden. Wer nun selbst keine anbauen kann und sie auch nicht auf Bauernmärkten vor Ort findet, dem bleibt immer noch eine Alternative zum schnöden Kauf im Supermarkt: man nehme einfach Johannisbeeren und koche sie geschüttelt, nicht gerührt 😉 Der Clou besteht darin, daß durch gelegentliches schütteln und ruckeln am … Weiterlesen

Zwetschgenmarmelade mit Rum – Klassiker mal anders

Zwetschgen für Zwetschgenmarmelade

Es ist Zwetschgenzeit! Und wenn die Ernte so hervorragend ausfällt wie dieses Jahr, mach ich nicht nur wie üblich Kuchen und „normale“ Marmelade, sondern dann auch gern mal was anderes: Zwetschgenmarmelade mit Rum, die vor allem im Winter immer gern gegessen wird. Und so gehts: 2 kg entsteinte Zwetschgen ca. 1,5 kg Zucker Mark einer … Weiterlesen

Rucolapesto – frisches aus dem Selbstversorgergarten

Rucolapesto ist schnell gemacht und passt wunderbar zu Pasta, aber auch als Brotaufstrich ist es eine tolle Alternative zu Wurst oder Käse. Rucola lässt sich sehr leicht im Garten kultivieren und gedeiht auch wunderbar im Topf. Hat man ihn einmal im Garten, samt er sich zuverlässig aus und kommt dann jedes Jahr aus Neue an … Weiterlesen

Kräuter trocknen

Im Spätsommer ist es an der Zeit, Kräuter zur Verwendung als Gewürz und Tee zu konservieren: Kräuter am besten vormittags abschneiden, gründlich ausschütteln und zum trocknen für einige Tage auslegen, entweder auf Zeitungspapier oder Gittern. Ein Dörrautomat ist dafür nicht notwendig. Wenn sie komplett trocken sind und deutlich rascheln, können wir weitermachen: Blätter von den … Weiterlesen

Zitronenverbene-Sirup – eine Alternative zum trocknen

Zitronenverbene-Sirup ist eine einfache Methode, das wunderbare Aroma der Zitronenverbene für die kalten Monate zu konservieren. Er ist später vielseitig verwendbar: man kann damit Mineralwasser etwas aufpeppen, ihn als Zutat für Drinks verwenden oder Desserts damit verfeinern. Wer den betörenden Duft der Zitronenverbene haltbar machen möchte, kann dies mit folgendem Rezept für Zitronenverbene-Sirup tun: Zutatenliste … Weiterlesen

Schwarze Johannisbeeren-Marmelade selber machen

Schwarze Johannisbeeren-Marmelade

Schwarze Johannisbeeren-Marmelade ist eine echte Delikatesse, vor allem aus eigenen schwarzen Johannisbeeren! Die Sträucher brauchen recht wenig Pflege und sollten daher in keinem Garten fehlen! Wenn die Früchte reifen, müssen sie auch nicht unmittelbar gepflückt werden, sie halten sich auch dann – je nach Wetterlage – noch gut ein paar Tage am Strauch, bevor sie … Weiterlesen

Kuchen im Glas

Oder auch: Backwerk auf Vorrat. Eine Alternative zum Einfrieren, wenn einem spontane Kuchengelüste überkommen oder auch ein schönes Mitbringsel für liebe Menschen. Jede Art von Rührteig ist dafür geeignet, auch solche mit Obstfüllungen. Zuallererst die Gläser samt Deckel (oder Gummiringen) mit kochendem Wasser ausspülen und bis zu 2/3 seiner Höhe einfetten. Den Kuchenteig nur bis … Weiterlesen

Rezepte für Selbstversorger: Kartoffelchips aus dem Backofen

Eine etwas gesündere Alternative zu den fertigen Kartoffelchips: man nehme einige Kartoffeln, schäle sie, und schneide sie in sehr dünne Scheiben; mit der Küchenmaschine geht sowas in Sekunden. Kartoffeln in eine Schüssel geben, 1 EL Öl darüber, Salz, und weitere Gewürze je nach Vorlieben (z.B. Paprika oder Pfeffer) hinzugeben. Deckel drauf und alles gut schütteln, … Weiterlesen

Apfelstrudel in Milch- Rezepte für Selbstversorger

Apfelstrudel ist der Klassiker schlechthin unter den Mehlspeisen! Beim backen in einer mit Milch gefüllten Reine wird er besonders saftig und ist seit jeher eine beliebte süße Hauptmahlzeit. Hier das Rezept für 2 Stück: Für den Strudelteig braucht man: 250 gr. Mehl 1 EL neutrales Öl 1 Ei eine Prise Salz max. 1/8 l lauwarmes … Weiterlesen