Birnen Chutney mit Schokolade – Vorrat für den Winter

Birnen Schoko Chutney

Birnen Chutney ist eine hervorragende Möglichkeit, größere Mengen an Birnen zu verarbeiten, die schon sehr reif sind und sich nicht mehr lange lagern lassen. Zu den sonst üblichen Zutaten für ein Chutney wie Zwiebeln, Essig, Salz, Zucker usw. kommt hier ganz am Schluß Schokolade dazu. Damit ist das Birnen Chutney nicht nur eine gute Begleitung … Weiterlesen

Apfelmus selber machen – Herbstzeit ist Apfelzeit

Geerntete Äpfel

Apfelmus ist die ideale Verarbeitung für Fallobst oder Apfelsorten, die sich nicht lange lagern lassen. Durch das Einkochen hält es auch recht lange. An Zubehör brauchen wir nur einen sehr großen Kochtopf, sterilisierte Einweckgläser oder Twist-Off-Gläser, Haushaltszucker und eine Passiermühle („Flotte Lotte“). Und natürlich einen großen Eimer voll Äpfel! Vorbereitungen Zuerst werden die Äpfel gewaschen. … Weiterlesen

Zucchini einlegen – ideal für die Zucchini-Schwemme

Zucchini einlegen

Zucchini sind ein tolles und vielseitiges Gemüse. Da sie keinen stark ausgeprägten Eigengeschmack haben, kann man sie in zig Gerichten „unterbringen“. Manchmal ist jedoch die Zucchini-Schwemme so groß, daß man nicht mehr weiß, wohin damit. Dann bietet sich dieses Rezept für eingelegte Zucchini an! Damit bringt man eine große Menge davon auf einen Schlag verarbeitet, … Weiterlesen

Kirschpflaumen einkochen – große Mengen verwerten

Kirschpflaumen

Kirschpflaumen (auch Myrobalanen genannt) sind 3 – 4 cm große Wildfrüchte, die äußerlich Mirabellen ähnlich sind und ein leicht säuerliches Aroma haben. Das weit verbreitete Wildobst hat die Angewohnheit, sich entweder an den niedrigen Bäumen bzw. Büschen gar nicht blicken zu lassen oder dann gleich in solchen Massen, daß man kaum weiß, wohin damit. Nachdem … Weiterlesen

Stachelbeer Chutney – Den Sommer einfangen

Stachelbeer Chutney

Stachelbeeren einmal anders: dominiert sonst die eher die Verarbeitung zu Marmelade und Kuchen, mache ich daraus immer gerne ein Stachelbeer Chutney. Um ehrlich zu sein, ist Stachelbeermarmelade auch so ziemlich die einzige Marmeladensorte, die ich nicht so mag…. Mit einer recht übersichtlichen Zutatenliste kann man auch aus regionalem bzw. eigenem Anbau diese ursprünglich exotische süß-pikante … Weiterlesen

Winterquiche – Rezepte für Selbstversorger

Winterquiche

Eine herzhafte Winterquiche aus dem Ofen mit frisch geerntetem Gemüse: der Selbstversorgergarten bietet auch jetzt im Winter immer noch genügend Zutaten dafür. Für diesen Gemüseküchen hier werden Herbstrüben und Lauch verwendet, es lässt sich aber auch mit vielen anderen Gemüsearten variieren. Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt. In dieser Winterquiche findet auch Speck Verwendung, … Weiterlesen

Selbstgemachter Estragonessig – Verarbeiten der Kräuterernte

Estragonessig aus dem Selbstversorgergarten

Selbstgemachter Estragonessig ist ein sehr leckerer Kräuteressig und eine willkommene Möglichkeit der Konservierung der Kräuter aus dem Garten. Mit den Zutaten aus dem Selbstversorger-Garten ist der selbstgemachte Estragonessig schnell angesetzt; wir brauchen dazu nur fertigen, handelsüblichen Weinessig aus Traubenmost (5 % Säure). Mit unseren eigenen Kräutern und Gewürzen entsteht daraus ein Salatessig mit feinem Aroma, … Weiterlesen

Zucchini-Schwemme: Rezepte für Selbstversorger

Quiche mit Bohnen und Zucchini

Zucchini sind ein unkompliziert anzubauendes Gemüse. Allerdings sind die Pflanzen oft auch recht ertragreich und so manches Jahr gibt es eine wahre Zucchini-Schwemme. Doch das Gemüse lässt sich vielseitig einsetzen, sodaß man ihm nicht zu schnell überdrüssig wird. Hier ist das Rezept für eine schnell gemachte Zucchini-Quiche mit grünen Bohnen. Als Teig ist ein Quark-Öl-Teig … Weiterlesen

selbstgemachte Marmelade aus Himbeeren und Jostabeeren

Jostabeeren Himbeeren Marmelade

Sommerzeit ist Beerenzeit. Wenn es zuviele sind, um sie frisch für Kuchen oder Desserts zu verwenden (oder einfach so vom Strauch zu naschen), ist selbstgemachte Marmelade eine gute Methode, um möglichst viele Beeren mit wenig Arbeit zu konservieren. Himbeeren und Jostabeeren lassen sich dafür schön kombinieren. Für ca. 6 Gläser brauchen wir: 650 Gramm Himbeeren … Weiterlesen

Löwenzahnhonig selber machen – geht ganz einfach

Die Bezeichnung Löwenzahn-„Honig“ ist natürlich irreführend, da es sich um keinen echten Honig handelt, sondern um einen stark eingedickten Blütensirup. Dem Geschmack tut das aber keinen Abbruch. Um Löwenzahnhonig selber zu machen, müssen wir als erstes einige Blüten einsammeln. Diese sollten nicht gerade neben einer Straße wachsen und auch nicht dort, wo gern viele Hunde … Weiterlesen