Schnelle Wurzelstangen aus Vollkorn – rustikal und locker

Wurzelstangen zum Grillen

Schnelle Wurzelstangen – ist das Wort „schnell“ nicht ein Widerspruch für ein Brotrezept, wo die Aromen der verschiedenen Mehle im Fokus stehen sollten und kein alles überladender Hefegeschmack? Nicht unbedingt. Denn manchmal hat man einfach nicht die nötige Zeit für verschiedene Vorteige oder Übernachtgare. Sei es, daß man spontan zu einem Grillabend etwas mitbringen möchte … Weiterlesen

Selbstversorgergarten im Mai – jetzt geht die Arbeit richtig los!

Kartoffeln Selbstversorgung

Im Selbstversorgergarten geht die Arbeit nun richtig los. Nach einem zu trockenen April war der Mai schön nass, aber auch äußerst kühl. Viele vorgezogene Pflanzen konnten dieses Frühjahr daher erst später ins Freie umziehen als in anderen Jahren. Auch keimen direkt im Freiland ausgesäte Gemüsepflanzen später bzw. schlechter.

Löwenzahnhonig selber machen – geht ganz einfach

Die Bezeichnung Löwenzahn-„Honig“ ist natürlich irreführend, da es sich um keinen echten Honig handelt, sondern um einen stark eingedickten Blütensirup. Dem Geschmack tut das aber keinen Abbruch. Um Löwenzahnhonig selber zu machen, müssen wir als erstes einige Blüten einsammeln. Diese sollten nicht gerade neben einer Straße wachsen und auch nicht dort, wo gern viele Hunde … Weiterlesen

Arbeiten im Frühling für Selbstversorger- der März ist da!

Im Märzen der Bauer… der tut so allerhand. Auch im Selbstversorger-Garten fängt das Arbeitsjahr nun wieder richtig an. In milderen Gefilden auch schon Ende Februar, in den eher kühleren Breiten hier muß man sich noch mehr in Beherrschung üben. Doch nun im März starten auch in raueren Lagen die Arbeiten im Frühling für Selbstversorger. Anzucht … Weiterlesen

Urkorn-Stangen aus Einkorn und Dinkelvollkorn

Vollkornstangen aus Dinkel und Einkorn

Neben dem weit verbreiteten Dinkel lohnt es sich, auch mal das Einkorn näher in den Blick zu nehmen. Als eines der ältesten domestizierten Getreidearten war es zu Mitte des 20. Jahrhunderts hierzulande in die Bedeutungslosigkeit gerutscht, da diese Form des wilden Weizens weit weniger Ertrag bringt als andere Getreidearten. Dafür punktet es aber durch einen … Weiterlesen

Die Keimfähigkeit von Saatgut testen – einfache Anleitung

Linsen Keimfähigkeit

Langsam geht es wieder los mit Aussaat und Anzucht von Pflanzen. Im Fundus hat man immer wieder Saatgut, welches entweder schon älter ist, vielleicht aus Unachtsamkeit falsch gelagert wurde oder man möchte ausprobieren, ob etwas überhaupt keimfähig ist. Also testen wir einfach die Keimfähigkeit von Saatgut.Das kann man ganz einfach ausprobieren: in eine flache Schüssel … Weiterlesen

Wassermangel und Klimaveränderungen

Wassermangel entgegentreten mit Mc Cormick D-326

Wassermangel ist mittlerweile ein fast jährlich wiederkehrendes Problem. Immer länger anhaltende Perioden ohne Regen stellen den Selbstversorger vor große Herausforderungen, zumindest dort, wo er auf Regenwasser angewiesen ist. So heißt es auch dieses Jahr wieder: Wasser fahren. Über kurz oder lang könnte man da über die Investition von einem geeignetem Faßanhänger nachdenken…. andererseits ist das … Weiterlesen

Selbstversorger-Garten im Juni

Die meisten selbstgezogenen Pflänzchen sind nun an Ort und Stelle, haben sich schön entwickelt und langsam aber sicher beginnt die große Zeit der Erntewellen. Ein guter Augenblick für einen kurzen Spaziergang im Selbstversorger-Garten. Los gehts! Der Hauptgarten Zur Linken des kleinen Weges ist ein reiner Ziergarten, der während der ganzen Saison eine Fundgrube für Bienen … Weiterlesen

Die Hühner-Soap Teil 5: das Schlüpfen der Küken

frisch geschlüpftes Küken

Rund 21 Tage braucht es, damit aus einem befruchteten Ei ein Küken heranwächst. Schon Stunden zuvor nimmt die Glucke mit ihnen Kontakt auf durch Laute, diese prägen sich dann die Küken ein, um sie dann in ihrer kleinen Hühnerwelt immer zu erkennen. Beim Schlüpfen hat der Hühnerhalter nichts zu tun, höchstens, aufgeregt vor dem Brutstall … Weiterlesen

Die Hühner-Soap Teil 4: tägliche Routine

Henne mit Küken

Nachdem ich zuerst vorgestellt habe, was man im Vorfeld alles benötigt, wenn man Eier ausbrüten lassen möchte von der Henne, geht es im vierten Teil der Serie nun darum, was man als Hühnerhalter während der 21 Tage dauernden Brut zu tun hat. Kurz: nicht viel. Das einzige, was man jeden Tag machen muß, ist dafür … Weiterlesen