Zucchini einlegen – ideal für die Zucchini-Schwemme

Zucchini einlegen

Zucchini sind ein tolles und vielseitiges Gemüse. Da sie keinen stark ausgeprägten Eigengeschmack haben, kann man sie in zig Gerichten „unterbringen“. Manchmal ist jedoch die Zucchini-Schwemme so groß, daß man nicht mehr weiß, wohin damit. Dann bietet sich dieses Rezept für eingelegte Zucchini an! Damit bringt man eine große Menge davon auf einen Schlag verarbeitet, … Weiterlesen

Kirschpflaumen einkochen – große Mengen verwerten

Kirschpflaumen

Kirschpflaumen (auch Myrobalanen genannt) sind 3 – 4 cm große Wildfrüchte, die äußerlich Mirabellen ähnlich sind und ein leicht säuerliches Aroma haben. Das weit verbreitete Wildobst hat die Angewohnheit, sich entweder an den niedrigen Bäumen bzw. Büschen gar nicht blicken zu lassen oder dann gleich in solchen Massen, daß man kaum weiß, wohin damit. Nachdem … Weiterlesen

Stachelbeer Chutney – Den Sommer einfangen

Stachelbeer Chutney

Stachelbeeren einmal anders: dominiert sonst die eher die Verarbeitung zu Marmelade und Kuchen, mache ich daraus immer gerne ein Stachelbeer Chutney. Um ehrlich zu sein, ist Stachelbeermarmelade auch so ziemlich die einzige Marmeladensorte, die ich nicht so mag…. Mit einer recht übersichtlichen Zutatenliste kann man auch aus regionalem bzw. eigenem Anbau diese ursprünglich exotische süß-pikante … Weiterlesen

Hartweizen-Dinkel-Brötchen – Gebäck mit Vollkornanteil

Hartweizen-Dinkel-Brötchen

Hartweizen-Dinkel-Brötchen sind feine und im Geschmack sehr milde Brötchen, die sowohl auf dem Frühstückstisch als auch als Beilage zu Eintopf, Suppe und Salat eine gute Figur machen. Ein Klacks Butter und etwas Honig im Hauptteig runden das Aroma ab. Da reines Hartweizengebäck gerne etwas zäh wird, besteht der Teig zu einem Teil aus Dinkelvollkornmehl. Der … Weiterlesen

Waldstaudenroggenbrot mit Dinkel – ein reines Sauerteigbrot

Waldstaudenroggenbrot

Waldstaudenroggenbrot ist etwas ganz neues für mich. Die alte Roggensorte Waldstaudenroggen wird gerne auch als „Urroggen“ bezeichnet. Kürzlich habe ich erstmals ein Säckchen mit ganzen Körnern erstanden und mich nun neugierig ans backen gemacht. Gleich beim öffnen fällt einem der Größenunterschied der Körner ins Auge, ist Waldstaudenroggen doch deutlich kleiner als seine modernen Nachfahren: Für … Weiterlesen

Landbrot aus Sauerteig – ganz ohne Hefe

Landbrot aus Sauerteig

Landbrot aus Sauerteig, das ist ein helles und mildes Weizenmischbrot aus Weizenmehl 812 und einem kleinen Anteil Roggenvollkornmehl. Als Triebmittel wird nur Weizensauerteig verwendet, keine zusätzliche Hefe. Für einen schönen Ofentrieb sollte das Anstellgut so frisch wie möglich sein. Der Teig hat einen recht hohen Anteil an Schüttflüssigkeit und bekommt durch zusätzliches dehnen und falten … Weiterlesen

Neues Beet schnell anlegen – zusätzliche Anbaufläche

Neues Beet anlegen

Ein neues schnell Beet anlegen, dazu braucht es nur einen Spaten und einen Nachmittag Zeit. Denn irgendwie denkt man doch jede Saison, wenn ich jetzt nur noch EIN Beet zusätzlich hätte, könnte ich noch dies oder das anbauen… Dazu muß man auch nicht schon Wochen vorher Folien auslegen oder Kartons. Ein bißchen Muskelarbeit und etwas … Weiterlesen

Dinkelvollkornbrötchen mit Dinkelflocken

Dinkelvollkornbrötchen

Dinkelvollkornbrötchen sind einfache, lang aufgearbeitete Brötchen mit zusätzlichen Dinkelflocken im Teig. Diese werden erst am Ende des Knetvorgangs noch kurz zugefügt und schnell untergeknetet. Die Brötchen bestehen aus 100% Dinkel, welcher nicht zu lange geknetet werden darf, da man ihn leicht überknetet. (das erkennt man daran, daß er Fäden zieht und wieder weicher wird) Um … Weiterlesen

Pizzateig ohne Hefe – nur mit Sauerteig

Pizzateig ohne Hefe

Pizzateig ohne Hefe – nur mit Sauerteig und ohne spezielles italienisches Mehl – ist kein Problem. Wir brauchen nur einen Sauerteigansatz, der zeitnah aufgefrischt wurde und das wichtigste: Zeit. Der Pizzateig ohne Hefe reift über mehrere Tage im Kühlschrank heran, einmal am Tag wird er gedehnt und gefaltet, dann darf er wieder weiter reifen. Ob … Weiterlesen

Brot backen mit Sauerteig ohne Hefe: rustikales Bauernbrot

Brot backen mit Sauerteig

Brot backen mit Sauerteig ist derzeit nicht nur eine Liebhaberei von Hobbybäckern, sondern wegen schwer erhältlicher Hefe notwendig. Zum Glück ist das Backen von reinen Sauerteigbroten auch nicht viel anders als von Hefebroten, es braucht nur längere Gehzeiten und ggf. etwas mehr Planung im Vorfeld. Wie geht Brot backen mit Sauerteig? Zuerst benötigen wir natürlich … Weiterlesen